
Zehntes Kitzbüheler Wassersymposium
am 21. und 22. September 2022
Fachtagung für Innovationen im nachhaltigen Abwassermanagement mit aktuellen Themen aus der Praxis
Mehr Infos erhalten Sie in unserem Flyer:

Programm
Mittwoch, 21. Sept., 13:00 – 18:00 Uhr | Hotel Rasmushof
13:00 Eröffnungsworte
Dr. Klaus Winkler, Bürgermeister der Stadt Kitz- bühel Ing. Dr. h.c. Ulrich Kubinger, CEO VTA-Gruppe Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, Vorsitzender Deutscher Expertenrat für Umwelttechnologie und Infrastruktur e.V.
13:30 Die Entwässerung als erster wichtiger Schritt für gesunde Lebensbedingungen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, Vorsitzender Deutscher Expertenrat für Umwelttechnologie und Infrastruktur e.V.
14:00 Schnelle Nachweismethoden für Pathogene und antibiotikaresistente Bakterien im Kontext Abwasser
PD Dr. rer. nat. habil. Michael Seidel, Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie, Technische Universität München
14:30 10-jähriger Betrieb einer Krankenhauskläranlage
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier, Bauhaus-Universität Weimar
15:00 Berücksichtigung hygienischer Anforderungen bei der Planung von wasserwirtschaftlichen Anlagen
DI Harald Späth, Regierungsbaumeister Schlegel GmbH & Co. KG
15:30 Kaffeepause
16:00 Aerosole - die Ansteckungsgefahr liegt in der Luft
Univ.-Prof. Dr. Michael Georg Smola, Innovation und Forschung, Sigmund Freud Privatuniversität Wien
16:30 Hygienische und andere Aspekte der Abwasserwiederverwendung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch, Leiter des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der TU Berlin
17:00 Keimreduktion - Ergebnisse aus der Praxis
Abwassermeister Philipp Geisenberger, Betriebsleiter der Kläranlage der Stadt Gersthofen
17:30 Ansätze zur Optimierung der Faulgasausbeute und Klärschlammentwässerung
Dipl.-Ing. Alvaro Carozzi
19:00 Abendprogramm
Gemeinsames Abendessen im Rasmushof
Donnerstag, 22. Sept., 08:30–13:00 Uhr
08:00 Empfang & Begrüßung
08:30 Wie viel Plastik aus Österreich landet im Meer?
Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger, Lehrstuhlleiter Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben
09:00 Mikroschadstoffelimination - Erfahrungen aus Planung & Bau
DI Mathias Kleffmann, Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG
09:30 Anforderungen und Beispiele zur Wiederverwendung von Wasser in der Lebensmittelindustrie
Christian Koll, M.Sc. aqua consult Ingenieur GmbH
10:00 Corona-Abwasseranalytik in einem großen Kanalnetzt - Chancen und Schwierigkeiten
Dr.-Ing. Bernhard Böhm, Münchner Stadtentwässerung
10:30 Kaffeepause
11:00 Energieknappheit – eine Herausforderung für den Schutz des Wassers?
Podiumsdiskussion
Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl, Institut für Siedlungswasserwirtschaft, TU Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier, Bauhaus-Universität Weimar
Dipl.-Ing. Alvaro Carozzi
DI Dr. Markus Reichel, Energiebeauftragter ebswien kläranlage
11:30 Öko-Kraftwerk Kläranlage - Die energetische Transformation der Wiener Kläranlage zum Klima-Vorzeigeprojekt
DI Dr. Markus Reichel, Energiebeauftragter ebswien kläranlage
12:00 Wassertechnik Piding
DI Arne Nath, Planer und Technischer Leiter der Kläranlage Piding
12:30 Abschlussdiskussion
13:00 Ausklang und Buffet