11. Kitzbüheler Wassersymposium

Anmeldungen zum Kitzbüheler Wassersymposium
sind bis spätestens 09.10.2023 möglich:
• per E-Mail an marketing@vta.cc

Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung, da nur eine
begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung im Hotel
Rasmushof wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von
EUR 85,- (inkl. MwSt.) pro Person eingehoben.
Verköstigung sowie Abendprogramm inklusive.
Nicht inkludiert sind allfällige Nächtigungskosten.
„Aufgrund des Selbstkostenbeitrags erwächst den
Teilnehmern durch den Besuch der Veranstaltung
kein unangemessener geldwerter Vorteil
(Compliance unbedenklich)“
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Rechnung.
Wir bitten Sie, diese binnen zwei Wochen nach Erhalt
zu begleichen.


NÄCHTIGUNG & ZIMMERBUCHUNG:
Bitte geben Sie bei der Buchung der Zimmer
das Stichwort ‚VTA-Tagung‘ an.
Anfahrtsbeschreibungen und Informationen zu
den Hotels finden Sie auf der jeweiligen Website.

Für Buchungen melden Sie sich bei: Saskia Meyer
Tel.: +43 5356 652 52 52
Tel.: +43 664 5405 066
seminare@rasmushof.at

Für weitere Informationen zur Veranstaltung
steht Ihnen das Marketing-Team
jederzeit gerne zur Verfügung:
Tel.: +43 7732 4133-63
E-Mail: marketing@vta.cc

Kitzbühel

Programm

Mittwoch, 08. Nov., 13:00–17:30 Uhr

13:00 Uhr Begrüßung & Eröffnung


Dr. Klaus Winkler, Bürgermeister
Stadtgemeinde Kitzbühel

Ing. Mag. Dr. h.c. Ulrich Kubinger, CEO VTA Group
Ehrensenator der Europäischen Akademie
der Wissenschaften und Künste

13:30 Uhr
Aktuelle Entwicklung in den
umwelttechnischen Berufen (world skills water technologie)
Dr. Andreas Lenz,
Bayerische Verwaltungsschule München/Lauingen (BVS)

14:00 Uhr
Entwurf der EU Kommunalabwasser Richtlinie
Prof. Andreas Hartmann, Stadtwerke Braunschweig

14:30 Uhr Kaffeepause

15:00 Uhr
Mikroplastik & Klärschlamm
Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld, TU Braunschweig

15:30 Uhr
Das Abwasser lügt nicht!
Peter Schilling, Laborleiter Zentrallabor -
Tiefbauamt Stadtentwässerung Stuttgart (SES)

16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr
Entwicklung eines vertikalen
Fassadenmoduls zur Grauwasserreinigung
Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier et al., Bauhaus-Universität Weimar

17:00 Uhr
Klimaanpassung in Planungswettbewerben
Doris Bechtel, MSc. TU München

17:30 Uhr Podiumsdiskussion

ab 19:00 Uhr Abendprogramm


 

 

Donnerstag, 09. Nov., 08:30–12:30:00 

08:30 Uhr Begrüßungsworte


09:00 Uhr
Klärschlammbehandlung in der Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Georg Schmelz, Emscher Genossenschaft

 

09:30 Uhr
Abwasserreiningung in China - Aufgaben & Marktchancen
Dr. Yongang Xue

 

10:00 Uhr
Ermittlung von Jahresschmutzfrachten aus der Kanalisation
Ass.-Prof. Ing. Dr. techn. Günther Gruber, TU Graz

 

10:30 Uhr Kaffeepause
 

11:00 Uhr
Neues Prüfverfahren für Abwasserdruckleitungen im Betrieb
Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges, Hochschule Augsburg

 

11:30 Uhr
Hormone & Mikroplastik im Abwasser
Univ. Prof. Dr. Peter Frigo, Universitätsklinikum Wien

 

12:00 Uhr
Moderne Analysemethoden für
Pathogene & Mikroschadstoffe im Kontext Abwasser
Pd. Dr. Michael Seidel, TU München

 

12:30 Uhr Ausklang & Buffet

Hotel Rasmushof

Hotel Rasmushof

Hermann Reisch Weg 15
A-6370 Kitzbühel

www.rasmushof.at